
Ri2 steht für „interregionales, internationales landwirtschaftliches Netzwerk“ und ist eine deutsch-französisch-sprachige Institution, das sich seit 1994 für den grenzübergreifenden
Austausch einsetzt.
Teil des Netzwerks sind aktuell die Regionen Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden und Elsass. Angrenzende Nachbarregionen sind herzlich eingeladen sich anzuschließen.
Durch den grenzüberschreitenden Austausch soll das Zusammengehörigkeitsgefühl bei landwirtschaftlichen Akteuren gestärkt, Verständnis geschaffen und landwirtschaftliche
Perspektiven in den gemeinsamen Lebensräumen eröffnet werden.
Ri2 est un réseau agricole franco-allemand, principalement germanophone, qui s’engage depuis 1994 dans la promotion des échanges transfrontaliers.
Le réseau est actuellement composé
de la Rhénanie-Palatinat, de la Sarre, du Pays de Bade et de l’Alsace, et est ouvert à l’intégration d’autres régions voisines.
Grâce aux échanges transfrontaliers, nous souhaitons renforcer le sentiment d’appartenance chez les acteurs agricoles, créer de la compréhension mutuelle, et ouvrir des
perspectives de développement agricole dans notre espace de vie commun, l’Union Européenne.

Wir geben thematische Impulse zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen, bringen deutsch-französisch-sprachige Akteure zusammen, bezuschussen grenzüberschreitende Veranstaltungen und stehen bei der Suche nach Ansprechpersonen zur Seite.
Nous donnons des impulsions thématiques sur des sujets agricoles actuels, nous réunissons des acteurs franco-allemands, nous subventionnons des manifestations transfrontalières et nous sommes à vos côtés pour vous aider à trouver des interlocuteurs.

Zielgruppe sind Praktiker, Berater und Organisationen aus den Grünen Berufen. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei die Förderung des Austausches des berufsständischen Nachwuchses.
Nous accordons une importance particulière à la promotion de la relève agricole, et donc aux jeunes. Les agriculteurs et les conseillers agricoles sont également les destinataires de nos actions.

Dem Netzwerk liegt eine Satzung zugrunde, welche von den Vertretern der beteiligten Regionen unterzeichnet wurde. Die Satzung gibt den Rahmen vor, definiert Ziele und Fördermöglichkeiten. Die beteiligten Regionen zahlen einen Mitgliedsbeitrag, der neben den anfallenden Ri2 Kosten auch für die Finanzierung der Veranstaltungen genutzt wird.
Le réseau est basé sur des statuts signés par les représentants des régions participantes. Les statuts définissent le cadre, les objectifs et les moyens de financement. les possibilités de soutien. Les régions participantes paient une cotisation qui, outre les frais Ri2 occasionnés, sert également à financer les manifestations.
Mitgliedsverbände
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. ist die agrar- und weinbaupolitische Interessenvertretung der Landwirte und Winzer in Rheinhessen und der Pfalz. Darüber hinaus bietet der Verband mit rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie seinen angeschlossenen Tochterunternehmen ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot für die Mitgliedsbetriebe. Dazu gehört auch die Betreuung in den Bereichen Buchführungs-, Rechnungs- und Steuerwesen.
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. représente les intérêts des agriculteurs et viticulteurs de la Hesse rhénane et du Palatinat en matière de politique agricole et viticole. En outre, l'association, qui compte environ 140 collaborateurs et collaboratrices ainsi que ses filiales affiliées, propose une offre complète de conseils et de services aux exploitations membres. Cela comprend également le suivi dans les domaines de la comptabilité, de la facturation et de la fiscalité.

Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) ist die politische Interessenvertretung und der Dienstleister für landwirtschaftliche Betriebe in Südbaden. Seit der Gründung des BLHV stehen die Interessen der Mitglieder im Mittelpunkt der Verbandsarbeit. Satzungsmäßiger Auftrag des Verbandes ist die Bündelung und Vertretung der bäuerlichen Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Zum Grundanliegen des BLHV zählt ebenso, den ländlichen Raum und eine mittelstandsorientierte Politik zu stärken. Mitglieder des BLHV sind Land- und Forstwirte, Winzer, Obstbauern sowie Personen, die sich mit den Zielen des Verbandes verbunden fühlen. So verschaffen sich 16.000 Einzelmitglieder mit unterschiedlichen Produktionsausrichtungen und verschiedenen Größenstrukturen über den BLHV Gehör. Im Verband spiegelt sich die ganze Vielfalt der Landwirtschaft in Südbaden. Demokratische Willensbildung ist seit Gründung des BLHV der Schlüssel zum berufsständischen Erfolg. Der Aufbau des Verbandes ist föderativ, Basis sind die Ortsvereine. Unter dieser Rubrik finden Sie den Verbandsaufbau und die Organe des BLHV erklärt. Sie erhalten Einblick in die Verbandsstruktur mit seinem Prinzip des führenden Ehrenamtes durch den Vorstand und hauptamtlichen Mitarbeitern.
Gemeinsam setzen wir uns ein
- Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- Für vitale ländliche Räume
- Für einen starken Mittelstand
La Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) est la représentation politique des intérêts et le prestataire de services des exploitations agricoles du Bade du Sud. Depuis la création de la BLHV, les intérêts des membres sont au cœur du travail de l'association. La mission statutaire de la fédération est de regrouper et de représenter les intérêts des agriculteurs vis-à-vis de la politique, de l'économie et du public. L'une des préoccupations fondamentales de la BLHV est également de renforcer l'espace rural et une politique orientée vers les classes moyennes. Les membres de la BLHV sont des agriculteurs, des sylviculteurs, des viticulteurs, des arboriculteurs ainsi que des personnes qui se sentent liées aux objectifs de la fédération. Ainsi, 16.000 membres individuels avec des orientations de production et des structures de taille différentes se font entendre par le biais de la BLHV. L'association reflète toute la diversité de l'agriculture dans le Bade du Sud. Depuis la création de la BLHV, la formation démocratique de la volonté est la clé du succès de la profession. La structure de la fédération est fédérative, les associations locales en sont la base. Sous cette rubrique, vous trouverez des explications sur la structure de la fédération et les organes de la BLHV. Vous aurez un aperçu de la structure de la fédération avec son principe de bénévolat dirigeant par le comité directeur et des collaborateurs à plein temps.
Ensemble, nous nous engageons
- Pour une agriculture porteuse d'avenir
- Pour des espaces ruraux vivants
- Pour une classe moyenne fort

Die Abteilung Landwirtschaft des Regierungspräsidiums Freiburg ist Teil einer Mittelbehörde und zwischen den Landkreisen und dem Landwirtschaftsministeriumin Stuttgart.
Insgesamt spielt die Abteilung Landwirtschaft des Regierungspräsidiums Freiburg eine zentrale Rolle in der Unterstützung und Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen
Strukturen in der Region.
Schwerpunkte sind:
- Bildung und Beratung in den Grünen Berufen von der Berufsausbildung bis zum Meister und der Erwachsenenbildung.
- Förderung der Land- und Agrarwirtschaft mit dem Ziel der Verbesserung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Wettbewerbsfähigkeit
- Umsetzung der agrarpolitischen Ziele
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Landwirtschaft, wie Landwirten, Verbänden und Forschungseinrichtungen.
Le département de l'agriculture du Regierungspräsidium Freiburg fait partie d'une autorité intermédiaire et se situe entre les Landkreise et le ministère de l'agriculture à Stuttgart.
Globalement, le département de l'agriculture du Regierungspräsidium Freiburg joue un rôle central dans le soutien et le développement des structures agricoles de la région.
Les priorités sont les suivantes:
- La formation et le conseil dans les métiers verts, de la formation professionnelle à la maîtrise et à la formation des adultes.
- La promotion de l'agriculture et de l'économie agricole dans le but d'améliorer une compétitivité durable et respectueuse de l'environnement.
- La Mise en œuvre des objectifs de la politique agricole
- Le Renforcement de la coopération entre les différents acteurs de l'agriculture, tels que les agriculteurs, les associations et les instituts de recherche.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist eine landwirtschaftliche Selbstverwaltung und Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als modernes Verwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen ist sie für Landwirte, Winzer, Gärtner und Forstleute sowie den ländlichen Raum tätig. Die Aufgabenbereiche liegen dabei etwa in der Berufsbildung, im Weinbau, der Raumordnung und der Unternehmens- und Förderberatung.
La Chambre d'agriculture de Rhénanie-Palatinat est une administration agricole autonome et une collectivité de droit public. En tant qu'entreprise administrative et de services moderne, elle est au service des agriculteurs, des viticulteurs, des horticulteurs et des forestiers ainsi que de l'espace rural. Ses domaines d'activité sont notamment la formation professionnelle, la viticulture, l'aménagement du territoire et le conseil aux entreprises et aux promoteurs.

Die Chambre d'agriculture Alsace ist die Landwirtschaftskammer für die beiden Départements Haut-Rhin und Bas. Sie vertritt die Interessen der Landwirtinnen und Landwirte in der Region Elsass und unterstützt diese mit Beratung, Weiterbildung und vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Umwelt, Innovation und ländliche Entwicklung. Als öffentlich-rechtliche Einrichtung agiert sie als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
La Chambre d'agriculture d'Alsace est la chambre d'agriculture des départements du Haut-Rhin et du Bas-Rhin. Elle défend les intérêts des agricultrices et agriculteurs de la région Alsace et les soutient par des conseils, des formations et divers services dans les domaines de la production végétale, de l'élevage, de l'environnement, de l'innovation et du développement rural. En tant qu'organisme public, elle agit comme un intermédiaire entre l'agriculture, l'administration et la société.
Verbandsgebiet
